Spendenübergabe des Lions Club Wedemark 2025

Spendenübergabe in der Schule unter den Eichen

Lions Club Wedemark spendet 18.100 Euro an 12 regionale und internationale Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Jugend und Soziales

Wedemark, 27.02.25 – Am 26. Februar fand die Spendenübergabe des Lions Club Wedemark in der Schule unter den Eichen statt: Ganze 18.100 Euro kommen insgesamt 12 gemeinwohlorientierten Projekten in der Region, Malawi, Sri Lanka und Lateinamerika zugute. Allein 12.500 Euro dieser stolzen Fördersumme stammen aus dem traditionellen Adventsloskalender, der im letzten Jahr erstmalig mit einer Auflagenhöhe von 2.500 Stück verkauft wurde.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass die Menschen aus der Wedemark und der Region unseren Kalender mittlerweile nicht nur kennen, sondern sich auch darauf freuen, wenn wir mit dem Verkauf im Herbst starten. So haben wir die Auflage von 2.310 auf 2.500 Stück erhöht – mit Erfolg. Alle Kalender waren am Ende restlos ausverkauft. Ermöglicht haben das wieder viele attraktive Preise, die uns von Unternehmen und Partnern aus der Region zur Verfügung gestellt wurden sowie die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer im Kalenderverkauf“, sagt die amtierende Präsidentin des Lions Club Wedemark Konstanze Beckedorf. „Mithilfe der 18.100 Euro können wir in diesem Jahr wieder viele lokale Aktionen mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche aber auch internationale Hilfsprojekte fördern.“ 

3.000 Euro für WaSH Projekt der Stiftung Deutscher Lions in Malawi

Malawi gehört zu den ärmsten Ländern der Welt: Über 70 Prozent der Bevölkerung leben unterhalb der absoluten Armutsgrenze. Etwa ein Drittel aller Brunnen in Malawi ist nicht funktionsfähig. Gründe dafür sind eine mangelhafte Bauweise, fehlende Ersatzteile, zu wenige Fachkräfte für die Reparatur und immer häufiger auftretende Zerstörungen durch Wetterextreme. Vor allem in ländlichen Gegenden fehlt häufig der Zugang zu sauberem Trinkwasser oder zu sicheren Sanitäranlagen. Auch Hygieneprodukte wie Seife sind auf dem Land schwer zu beschaffen und teuer. Dabei sind grundlegende Hygienepraktiken entscheidend für die Gesundheit.

3.000 Euro spendet der Lions Club Wedemark daher für das Projekt WaSH: Gemeinsam mit dem Partner Habitat for Humanity Malawi und der lokalen Bevölkerung im Zomba Distrikt setzt sich die Stiftung Deutscher Lions für die Widerstandsfähigkeit der Gemeinden und ihrer Wasserversorgung, sanitären Einrichtungen und Hygiene (WaSH) gegenüber dem Klimawandel und Naturkatastrophen ein. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen wie das Reparieren und Bauen von Brunnen, die Errichtung von Sanitäranlagen, Schulungen zum Umgang mit Hygiene und aktives Engagement im Bereich Katastrophenschutz.

2.500 Euro für ein Ausbildungsprogramm zur Gewebespende in Lateinamerika

Zum wiederholten Mal unterstützt der Lions Club Wedemark die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) – in diesem Jahr mit 2.500 Euro. Die gemeinnützige Organisation mit Sitz in Hannover organisiert Gewebespenden in Deutschland und setzt sich international für den Auf- und Ausbau von Spendeprogrammen für Augenhornhäute und weitere Gewebe, wie Herzklappen und Blutgefäße, ein. „Mit der Spende können wir wichtige Aufklärungsarbeit leisten und international den fachlichen und wissenschaftlichen Austausch fördern: dieses Jahr mit besonderem Fokus auf den Aufbau eines Ausbildungsprogrammes für Gewebespendekoordinatorinnen und -koordinatoren in Lateinamerika. Über diese Ausbildung soll der Aufbau eines nachhaltigen, sich selbst tragenden Spendeprogrammes für Gewebe vorangetrieben werden, um den Ländern dabei zu helfen, eine unabhängige und verlässliche Patientenversorgung vor Ort sicherzustellen“, sagt Martin Börgel, Geschäftsführer der DGFG.

Soziales Engagement in der Region fördern

Eine Spende über 2.500 Euro erhält der Förderverein der Schule unter den Eichen, welcher die Spende projektbezogen einsetzen wird. Der Kinderschutzbund Wedemark darf sich erneut über eine Spende in Höhe von 2.000 Euro freuen. Zuweiteren sozialen Projekte in der Region, die eine Spende vom Lions Club Wedemark in diesem Jahr erhalten, zählen der Ambulante Hospizdienst Burgwedel/Isernhagen/Wedemark (1.000 Euro), das Institut für soziales Lernen mit Tieren (1.000 Euro) sowie die Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark (1.000€). Mit einer weiteren Spende in Höhe von 1.000 Euro beteiligt sich der Lions Club Wedemark an den Kosten für einen Fahrstuhl, der dem 11-Jährigen Wedemarker Jorin Linne und seinen Eltern das Leben mit einer Stoffwechselerkrankung erleichtern soll. Der Verein „Miteinander“, der sich für Sprachförderung einsetzt, erhält ebenfalls eine Spende von 1.000 Euro, genauso wie die Evangelische Jugend St. Michaelis, die von der Spende ein Ferienlager in den Vogesen mitfinanziert. Zudem ermöglicht der Lions Club Wedemark erneut fünf Klassen der Grundschule Hellendorf die Teilnahme am Projekt Klasse2000 zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung. Ein weiteres internationales Projekt, das eine Spende in Höhe von 1.000 Euro vom Lions Club Wedemark erhält, ist das Projekt PICU (Paediatric Intensive Care Unit) zur Förderung einer Kinderintensivstation in Sri Lanka.

 

Über das Engagement des Lions Club Wedemark

Der Lions Club Wedemark ist eingebunden in die weltweit aktive Service-Organisation Lions. Seit dem Jahr 2000 besteht der Club in der Wedemark der besonders soziale und kulturelle Hilfsprojekte in der Gemeinde Wedemark fördert. Darüber hinaus gilt das Engagement des Lions Club Wedemark verschiedenen überregionalen und internationalen Hilfsprojekten. Ein Gros der jährlich vergebenen Spendengelder wird über den Advents-Los-Kalender generiert.  

 

IMPRESSIONEN VON DER SPENDENÜBERGABE

2.500 Euro gehen an die Schule unter den Eichen
2.500 Euro bekommt die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation
Der Kinderschutzbund Wedemark freut sich über 2.000 Euro
1.000 Euro erhält der Ambulante Hospizdienst Burgwedel/Isernhagen/ Wedemark
1.000 Euro für das Institut für soziales Lernen mit Tieren
1.000 Euro gehen an die Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark
Der Verein "Miteinander" freut sich über eine Spende in Höhe von 1.000 Euro
1.000 Euro bekommt die Evangelische Jugend St. Michaelis
Das Internationale Projekt PICU erhält 1.000 Euro
Nach oben scrollen